
Prozessautomatisierung
In kaum einem anderen Bereich der CAE Welt ist sparen so teuer.
Unser Ansatz
Die wertvollste und meistens auch die teuerste Ressource in Unternehmen sind die MitarbeiterInnen. Wenn Menschen die Arbeit tun, die auch Computer erledigen können, dann ist das selten effizient und noch seltener motivierend. Hier eine Aufzählung von Arbeitsschritten in CAE-Prozessen, die sich unserer Erfahrung nach weitgehend automatisieren lassen:
- Preprocessing: Überprüfung, Ausrichtung, Skalierung und Wrapping von Geometrien
- Workflow: die Ausführung von Befehlen und Programmen auf einem Cluster
- Postprocessing: die Erzeugung von vordefinierten Tabellen, Graphen und Bildern
Die Schritte der Prozessautomatisierung
- Den Entwicklungsprozess verstehen: wie nutzen die Anwender die Werkzeuge?
- Die HPC-Infrastruktur verstehen: wie wird der Cluster konfiguriert und administriert?
- Den Prozess konzeptionieren
- Alle notwendigen Programme und Skripte implementieren: Preprocessing, Workflow und Postprocessing
- Den Prozess ausrollen und testen
- Die Anwender in der Nutzung schulen
- Wartung und Support des laufenden Betriebs
Wir schlagen die Brücke vom Anwender zum Systemadministrator
Die letzten vier Punkte erfordern das elementare Handwerkszeug der Prozessautomatisierung, welches wir selbstredend beherrschen. Dabei schätzen unsere Kunden an unserer Arbeit besonders (siehe Referenzen): Wir sprechen beide Sprachen!
Als Ingenieure wissen wir, was einen komfortablen Prozess ausmacht und verstehen, was sich die Anwender wünschen. Gleichzeitig sind uns die Anforderungen und Probleme der IT-Abteilung bewusst und wir können einen Prozess gestalten, der für beide Welten ideal ist.