icon-arrow

Referenzen

Wir haben Projekte unterschiedlicher Skalierung mit Kunden aus verschiedenen Branchen erfolgreich umgesetzt, insbesondere für die Automobil- und Luftfahrtindustrie.

Eine Auswahl unserer Kunden

Referenzprojekte

Digimind leverage NAVASTO API to accelerate design for sustainability in the packaging industry.

Digimind used our API in the cloud to bring interactive design to transform packaging from linear to circular.

NAVASTO is providing us with the most powerful AI software to accelerate our product design and development. They API are easily integratable in our engineering workflow.

Dr. Katharina Eissing (CEO of Digimind GmbH)

General Motors Co. utilizes NAVASTO’s AI accelerated software in their engineering workflow.

Our navApps software package provides interactive design and real-time CFD in industry development processes and can be seamlessly integrated into existing workflows. We are very pleased to share that General Motors Co. <channel specific reference> utilizes NAVASTO’s AI accelerated software in their engineering workflow and are proud to add a further technology leader to our customer base.

Explore better designs faster.

AUDI AG, a premium automotive manufacturer of Volkswagen Group, has decided to integrate NAVASTO’s AI-accelerated interactive design solution in their productive engineering workflows. NAVASTO’s market leading technology is enabling multiple OEMs in the automotive and aerospace industry to explore better designs faster.

Versuchskampagne in einem der größten Windkanäle der Welt

Vieles, aber nicht alles, kann mit numerischen Simulationen untersucht werden. Dort aber, wo die Numerik an ihre Grenzen stößt, beispielsweise bei von Ablösung, Wirbeln und Turbulenz dominierten Strömungen, sind Experimente und Windkanaluntersuchungen das Mittel der Wahl.

Seit dem Bestehen des Unternehmens hatten wir die Möglichkeit einige der spannendsten europäischen Messkampagnen im Luftfahrtbereich technisch zu begleiten – sowohl im Rahmen von Forschungsprojekten als auch im direkten Industrieauftrag. Ein Highlight war die Messkampagne im Tsagi T101 Kanal als Teil des europäischen Forschungsvorhabens AFloNext, bei dem wir nicht nur Kernkomponenten der Hardware entwickelt und bereitgestellt haben, sondern als Teil des Forscherteams die Messkampagne geplant, durchgeführt und ausgewertet haben.

"The high technical competence and knowledge, trustiness and the excellent spirit of co-operation shown by NAVASTO during different European projects (e.g. Clean Sky2 and AFloNext) were very much appreciated."

Dr. Bruno Stefes (Airbus Operations GmbH)

Prozessintegration AUDI AG (OpenFOAM®/ ParaView®)

Die quelloffenen und freien Softwarepakete OpenFOAM® und ParaView® bieten unzählige Funktionalitäten für die Strömungssimulation und Simulationsdatenauswertung. Die Herausforderung ist die Überführung dieser Funktionalitäten in einen industriellen Simulationsprozess.

Seit 2015 sind wir der Prozessintegrator für OpenFOAM® und ParaView® für die AUDI AG. Methodische Ideen überführen wir in automatisierte, standardisierte und robuste HPC-Simulationsprozesse. Diese Arbeiten umfassen

  • die Kompilierung und Übergabe der Softwarepakete an die IT,
  • die Entwicklung eines GUI-basierten, komfortablen Preprocessing-Tools,
  • das HPC-Workflow-Management,
  • die Entwicklung automatisierter Postprocessings auf Basis von ParaView®,
  • die Anbindung der Simulationsprozesse an das Simulationsdatenmanagement sowie
  • die Erstellung und Wartung aller CFD-Simulationsprozesse.

Wir sprechen sowohl die Sprache der Ingenieure als auch die der IT und können so in kürzester Zeit Lösungen erarbeiten.

Simulation des Temperatur- und Strömungsfeldes eines Hochtemperaturofens mit HPC Ressourcen aus der Cloud

Diskontinuierliche Höchsttemperatur-Ofenanlagen mit Arbeitstemperaturen oberhalb von 2.000 °C  werden in zunehmendem Maße in Hochtechnologiebereichen eingesetzt. In diesem technologischen Grenzbereich ist die notwendige Kenntnis der auftretenden Temperatur- und Strömungsfelder besonders schwer zu erreichen, da die Möglichkeiten der direkten Messung sehr eingeschränkt sind.

Für die Berechnung der gesamten Anlage wurde ein Best Practice entwickelt, welches die quelloffene Software OpenFOAM® verwendet. Der entstandene Workflow beinhaltet sowohl die Vernetzung der komplexen Geometrie mit ihren unterschiedlichen Materialeigenschaften, als auch die Berechnung des komplexen Zusammenspiels von Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung mit der Fluidbewegung.

Der Aufheizvorgang wird über eine eigens entwickelte Joule Heating Funktionaltiät abgebildet. Dies ermöglicht es, neben der Temperaturverteilung auch die benötigte elektrische Leistung zu bestimmen.

 

Es konnte ein computergestütztes Modell entwickelt werden, das mit guter Genauigkeit Aussagen zum Temperatur- und Strömungsfeld von Höchsttemperatur-Ofenanlagen liefern kann. Damit ergeben sich neue Möglichkeiten zur Auslegung solcher Systeme, die in besonderer Weise zeit- und kosteneffizient sind.

Dr. Uwe Lohse (XERION BERLIN LABORATORIES GmbH)

Forschungsprojekt

Unser aktuelles Forschungsprojekt zur Entwicklung einer Softwareumgebung für Analyse und Optimierung wird kofinanziert durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) sowie unterstützt durch das Berliner Wirtschaftsförderprogramm der IBB ProFIT.

Mehr zum Forschungsprojekt „navDM – Software für die Industrie 4.0“ finden Sie hier.